Für ausgebildete Tatortreiniger ergeben sich zahlreiche Auftrags- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Typische Auftraggeber sind Immobilieneigentümer/Vermieter, Hotels, Hausverwaltungen, Angehörige aber auch auf Anforderung von Behörden und Amtsärzten/-ärztinnen führen Tatortreiniger Desinfektions- und Entwesungsarbeiten nach dem Tod von Personen durch.
In aufwendigen Reinigungsverfahren werden Blut, Ungeziefer und sonstige Rückstände entfernt und die Räumlichkeiten tiefen-desinfiziert, um sie wieder in einen brauchbaren Zustand zu versetzen.
Mit „einfachen Putz- und Reinigungsarbeiten“ hat der Beruf des Tatortreinigers wenig zu tun. Der Tatortreiniger muss Kenntnisse des Infektionsschutzes, sachgerechte Desinfektion, Seuchenbekämpfung und die Kenntnis entsprechender Gesetze, Richtlinien und Vorschriften nachweisen können.
Folgende Einsatzgebiete werden von Tatortreinigern bearbeitet:
· Tatortreinigung nach Suizid, Unfall, Verbrechen oder natürlichem Tod
· Leichenfundortreinigung
· Säuberung und Desinfektion von Messiewohnungen
· Spezialreinigungen (z.B. bei Animal-Hording)
· Raumdesinfektion
· Geruchsneutralisation
Dauer: 1 ½ Tage:
Kosten: 350,- Euro zzgl. 19% MwSt.
“Zertifizierter Tatortreiniger”
Es gibt keine beruflichen Voraussetzungen, um an diesem Kurs teilnehmen zu dürfen.
Unser Hinweis am Schluss:
Es gibt für das Berufsbild „Tatortreiniger“ in Deutschland keine einheitlichen Vorgaben, Richtlinien oder staatlichen Anerkennungs- oder Ausbildungsverfahren bezüglich der Inhalte und Dauer der Weiterbildung.
Die einzelnen Bundesländer, Landkreise und Organisationen oder Arbeitgeber regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeits- und Einsatzbereiches.
Deutsches Sachkunde Zentrum
Friedenstraße 16
36100 Petersberg
Bei der Suche nach einer kostengünstigen Unterbringungsmöglichkeit sind wir Ihnen gerne behilflich.